Donnerstag, 19. September 2019, 17 bis 21 Uhr
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Die Klimakrise hat auch in unserer Region unverkennbar Folgen für den Wasserhaushalt und die Landschaft: Dürre und vermehrt Waldbrände, austrocknende Flüsse und Seen, Landschaften, die sich in Steppen verwandeln, absehbare Folgen für die Wasserversorgung auch in Berlin.
• Leben wir in einer Wasserkrise?
• Was steht uns bevor? Und vor allen Dingen:
• Wie gehen wir damit um?
Diese Fragen wollen wir mit Experten und Verantwortlichen aus Berlin und Brandenburg diskutieren.
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ hat seit 2010 insgesamt 21 öffentliche Diskussionsrunden zu Fragestellungen rund um das Thema Wasser in Berlin organisiert. Die Bandbreite der besprochenen Aspekte reicht dabei vom Klimawandel über die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe bis hin zur Flussbadfrage, womit zahlreiche Impulse in die Berliner Landespolitik gegeben werden konnten.
Programm
15:30 Uhr Führung vor Ort zu „Wasserhaushalt und Landschaft" | Dipl.-Biologin und Dipl.-Finanzwirtin Christine Kehl, Ökowerk Berlin | Dr. Hartwig Berger, Wasser bewegt Berlin
17:00 Uhr Begrüßung und Einleitung | Markus Müller, Wasser bewegt Berlin
17:05 Uhr Der regionale Wasserhaushalt in der Klimakrise | Dr. Hartwig Berger, Wasser bewegt Berlin
17:30 Uhr Stellungnahmen von Experten und Verantwortlichen aus Berlin und Brandenburg | Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt, Berlin (angefragt) | Axel Steffen, Abteilungsleiter für Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg (MLUL) | Dipl.-Ing. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe, Leiter der Wasserversorgung | Prof. Dr. Matthias Freude, ehemals Präsident des Landesamts für Umwelt Brandenburg
18:15 Uhr Pause
18:30 Uhr Diskussion: Die Experten und Verantwortlichen diskutieren mit dem Publikum
20:00 Uhr Ausklang
Moderation: Markus Müller, Wasser bewegt Berlin
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Für die Veranstaltung besteht ein begrenzter Shuttledienst vom S-Bahnhof Heerstraße. Bitte bei der Anmeldung vermerken und rechtzeitig (16 Uhr, spätestens 16:30 Uhr) am S-Bahnhof sein!
Eine Veranstaltung der Initiative Stadtgespräch „Wasser bewegt Berlin” bei der Stiftung Zukunft Berlin mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk e.V., unterstützt von den Berliner Wasserbetrieben. Zur Anmeldung für Pressevertreter*innen |
Zur Anmeldung für Publikum
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und zur Anmeldung für die Veranstaltung an presse@stiftungzukunftberlin.eu.
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ wird getragen von:
Berlin21 e.V. | Berliner Wasserbetriebe | Kompetenzzentrum Wasser Berlin | Ökowerk Berlin | Stiftung Zukunft Berlin | ucb –urban design consulting berlin GmbH | Think Berl!n | TU-Berlin | Urbane Zukunft Consulting | wirBERLIN e.V.