Vom 17. - 27. April 2018 findet die 9. Berliner Stiftungswoche statt. Die Stiftung Zukunft Berlin veranstaltet in diesem Rahmen am 27. April um 15 Uhr im Märkischen Museum gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte und der Stiftung Stadtmuseum Berlin die Diskussionsveranstaltung „
2020 – eine bessere Zukunft für Berlin und Brandenburg“. Im Extrablatt der Stiftungswoche beschreiben Volker Hassemer und Nina Lütjens die erweiterten Aktivitäten der Stiftung rund um das Jubiläumsjahr 2020.
2020 jährt sich eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Berlins zum 100. Mal: die Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin zum 1. Oktober 1920. Darin wurden acht (Groß-) Städte, vier Kreise, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke rund um Berlin zu einer Stadt zusammengefasst, deren Fläche damit von 66 auf 878 Quadratkilometer stieg und die statt 1,9 nun 3,9 Millionen Einwohner hatte: Es entstand ein neuer Raum kommunaler Politik, und so konnten dramatische Herausforderungen einer expandierenden Metropole endlich adäquat angegangen werden. Das so genannte »Groß-Berlin-Gesetz«, wurde am 27. April 1920 verabschiedet.