Mitte und urbanes Grün
Ausgangslage
Berlin ist grün, aber es besteht Handlungsbedarf. Viele Stadtbäume sind geschädigt, wertvolle Freiräume versiegelt, etliche Parks und Stadtplätze sind in einem botanisch eintönigen und ungepflegten Zustand. Ein hoher Nutzungsdruck einhergehend mit unzureichenden Pflegemöglichkeiten verhindert an zentralen öffentlichen Orten sowohl gestalterisch anspruchsvolle Grünlösungen als auch Konzepte, die für Stadtgestaltung, Klimaschutz, Artenvielfalt und Gesundheit wichtig wären.
Zielsetzung
Die AG „Grüne Mitte“ der Stiftung Zukunft Berlin möchte hier ein Weiterdenken in der urbanen Pflanzenverwendung anstoßen. Anhand dreier Modellprojekte – symbolhaft in der Berliner Mitte gelegen – wollen wir diese Diskussion auch ganz real begreifbar machen und somit beispielhaft verbesserte Wege für kommunales Handeln aktivieren.
Modellprojekte:
1. Die Mitte als Leitraum für modernes Stadtgrün
2. Das Marx-Engels-Forum als Weltgarten und Brücke zum Humboldt-Forum und in die Stadt
3. Der Spreekanal mit Fischerinsel als grün-blauer Verbindungsraum
Verantwortlich für die Initiative
- Christophe Knoch
Koordination
- Charlotte Olieolie@stiftungzukunftberlin.eu
Mitwirkende
- Hartmut Balder
- Uta Belkius
- Tim Edler
- Klaus Henning von Krosigk
- Herbert Lohner
- Justus Meißner
- Stefan Richter
- Notker Schweikhardt
- Stephan Strauss
- Axel Zutz