Rückblick Auftakt Shared or Divided?

Mit dem Programmtag „Anlegen bitte“ begann am 7. Juni im Oderbruch Museum Altranft das Kulturfestival und zugleich der Auftakt des Projekts Shared or Divided? Geteilter Raum Brandenburg / Berlin / Europa.

Rund 100 Gäste aus Berlin, Brandenburg und Polen nahmen teil und machten den Tag zu einer lebendigen Begegnung im ländlichen Raum. Das Festival bildete einen von mehreren Abschlüssen der vier Zukunftslabore, die 2024 durchgeführt wurden. In offenen Gesprächskreisen wurden dort Perspektiven auf den gemeinsamen Raum Berlin-Brandenburg und die deutsch-polnische Nachbarschaft diskutiert – vielfältig, konkret und zukunftsgewandt.

Im Zentrum stand die Frage, wie Berlin und Brandenburg als zwei Bundesländer in einem europäischen Kontext heute zusammenleben und morgen gemeinsam gestalten können – mit Fokus auf Austausch, Teilhabe und neue Perspektiven über Grenzen hinweg.

Zum Auftakt verwandelte sich das Gelände rund um den alten Bauernhof in eine symbolische Uferlandschaft. Unter dem Motto „Anlegen bitte!“ erkundeten die Gäste in kleinen Bootsbesatzungen elf interaktive Stationen zu Themen wie Nachbarschaft, Geschichte und Zusammenleben an der Oder. Wer die meisten Stationen absolvierte, wurde mit einem frischen Brot vom Oderberger Handwerksbäcker Kai Kreutzmann belohnt.

SZB
SZB
SZB

Ob Vogelstimmen-Quiz, Schmuggelspiel an der „Grenzkontrolle“ oder das „Café zum Glück“ – die Stationen luden zum Mitmachen, Zuhören und Fragenstellen ein. Auch die „Botschaft von Nowa Amerika“ oder eine erfundene Landschaft fanden großen Anklang. Ein kurzer Regenschauer tat der guten Stimmung keinen Abbruch.

Die Stiftung Zukunft Berlin war mit dem Stand „Nachbarschaftsklatsch“ vertreten – einem offenen Fenster unter dem Motto „Komm’se rin, könn’se rauskieken“, das zum Austausch über nachbarschaftliches Miteinander einlud.

Am Abend sorgten das Trio Basta und die Band Windfalls für einen stimmungsvollen Ausklang in der großen Scheune.

SZB
SZB
SZB

Der Auftakt zeigte: Der „geteilte Raum“ Berlin-Brandenburg ist zugleich ein Raum der Verbindungen – und voller Möglichkeiten für neue Begegnungen.

Ein großer Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Ein Projekt der Stiftung Zukunft Berlin im Rahmen von »Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025«. Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.