„Die Demokratie braucht die Frauen“

Stiftung Zukunft Berlin (SZB) zum Frauentag: „Mischt Euch ein!“

Berlin, 8. März 2025 – Der Internationale Frauen*tag steht weltweit und in Berlin für den Einsatz für Gleichberechtigung, Teilhabe und Frauenrechte. Auch in diesem Jahr wird der 8. März als wichtiger Aktionstag genutzt, um auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam zu machen und Fortschritte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzufordern. Dabei fällt besonders nach den zurückliegenden Wahlen auf: Auf möglichst viele engagierte Frauen kommt es besonders an, wenn es um die Verteidigung von offener Stadtgesellschaft und liberaler Demokratie geht. Im Deutschen Bundestag liegt der Frauenanteil jetzt bei nur noch 32,4 Prozent – eine deutliche Unterrepräsentation in einer demokratischen Institution, die die Gesellschaft repräsentieren soll. Und auch die Berliner Politik hat da Nachholbedarf.

„Gleichberechtigung ist kein Luxus, sondern die Grundlage einer funktionierenden Demokratie“, betont Beate Stoffers, Geschäftsführerin und Vorstandsprecherin der Stiftung Zukunft Berlin. „Nur wenn alle Stimmen gehört werden, kann eine Gesellschaft gerecht und zukunftsfähig sein. Deshalb ist es unerlässlich, Gleichstellung als demokratische Aufgabe zu verstehen und aktiv voranzutreiben. Unsere Demokratie braucht die Frauen, gerade jetzt. Wir alle sollten daran arbeiten, politisches Engagement von Frauen stärker zu fördern, statt es vielfach zu blockieren.“

Der Internationale Frauen*tag ist mehr als ein Symbol – er ist ein Aufruf zum Handeln. Bundesweit finden Veranstaltungen, Demonstrationen und Diskussionsrunden statt, die für gleiche Bezahlung, besseren Schutz vor Gewalt und mehr politische Teilhabe von Frauen eintreten. Kulturveranstaltungen, Panels und Workshops schaffen darüber hinaus Räume für Austausch und Vernetzung. Stoffers: „Frauen machen die Hälfte der Gesellschaft aus – doch in vielen Bereichen, besonders dort, wo Entscheidungen getroffen werden, bleiben sie immer noch unterrepräsentiert. Dass das keine reine Proporzfrage ist, sondern inhaltliche Konsequenzen hat, zeigt die Unterrepräsentanz von Frauen speziell bei autoritär denkenden und populistischen Parteien. Echte Gleichberechtigung bedeutet, dass Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten und entscheiden. Wir rufen deshalb auch die Frauen auf: Mischt Euch ein, wo immer es geht, ihr werdet gebraucht!“