
Rückblick Auftakt Nachbarn bei Nachbarn
Am Sonntag, 6. April eröffnete die Stiftung Zukunft Berlin die diesjährige Saison der Reihe Nachbarn bei Nachbarn – Berliner Künstlerinnen und Künstler lesen in Brandenburgs Dorfkirchen, mit einer besonderen Lesung in der Stadtkirche von Seelow. In Kooperation mit der Stadt Seelow und ihrem Bürgermeister Robert Nitz, stand die abwechslungsreiche Veranstaltung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche unter dem diesjährigen Motto: „… Recht und Freiheit“.
Bevor die Gäste den Weg in die über 200 Jahre alte und doch moderne Kirche antraten, begrüßte sie der Bürgermeister herzlich in der „Alten Dampfbäckerei“, einem Ort mit besonderer Atmosphäre, der den idealen Rahmen für eine kleine Stärkung und wertvolle Gespräche unter einem Himmel aus bunten Kranichen bot.



Die Stadt Seelow und Robert Nitz hatten alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, sich am Falten der Papierkraniche zu beteiligen. Der japanischen Legende um Sadakos Kraniche nach, sollen 1.000 gefaltete Kraniche einen Wunsch erfüllen. Die Aktion ist im Rahmen des Netzwerkes „Mayors for Peace“ entstanden und setzt ein Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen und für den Frieden.
Das Highlight des Tages war die Lesung mit Detlef Bierstedt, Schauspieler und Synchronsprecher, in der Stadtkirche, der das Publikum mit Ausschnitten aus Kurt Tucholsky und Theodor Fontane entzückte, musikalisch stimmungsvoll und herausragend an der Orgel begleitet von der Kantorin Anja Moritz-Liske. Fontane zeichnet in seinem Roman „Wanderung durch die Mark Brandenburg“ ein beeindruckendes Landschaftsbild von den Seelower Höhen.



2027 feiert Seelow sein 775-jähriges Bestehen, gelegen auf der Hochebene des Oderbruchs an einst bedeutenden Handelswegen, ist die Kreisstadt zugleich 80 Jahre nach der Panzerschlacht um die Seelower Höhen ein Ort des Erinnerns und Gedenkens.
Pastorin Josephine Soltau, Robert Nitz und Richard Meng, Mitglied des Vorstands der SZB, begrüßten eingangs das Publikum, ehe Hubertus Fischer die Lesung einleitete, die in die Kinder-Spielecke im Kirchenraum übertragen, und durch die Glaswand gesehen werden konnte. Wie praktisch!
Der Bürgermeister betonte, wie wichtig gesellschaftlicher Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung, gerade in herausfordernden Zeiten, sind. Dialog, Begegnung und ein respektvolles Miteinander werden auch in Seelow weiterhin aktiv gestärkt und gelebt werden.
Zum Abschluss gab es Kaffee und köstlichen Kuchen, serviert, gebacken und organisiert von Kirchenmitgliedern, Einheimischen und Zugezogenen. Ein gelungener Ausklang und Austausch „unter Nachbarn“.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!
Seit Oktober 2013 bringt die Stiftung Zukunft Berlin Künstlerinnen und Künstler aus der Hauptstadt in die Dorfkirchen Brandenburgs, um Berlinerinnen und Brandenburgerinnen einander näherzubringen. aus Berlin in einer der zahlreichen wunderbaren Dorfkirchen Brandenburgs. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es nach wie vor, dass Berliner und Brandenburger einander und die Umgebung kennenlernen und gemeinsam einen wunderbaren Nachmittag in Brandenburg verbringen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Lesung am 25.5. in Berkholz (Uckermark)!