Wir sind Europa!
AUSGANGSLAGE
Europa ist mehr als die Zusammenarbeit auf der nationalstaatlichen Ebene, mehr als politische und wirtschaftliche Netzwerke, mehr als eine Verordnung von oben. Es geht auch um die Verantwortung „von unten“, um die Zusammenarbeit der Europäer*innen im Interesse einer guten europäischen Entwicklung. Im Herbst 2017 startete das dreijährige Projekt „Wir sind Europa“, das die Stiftung Zukunft Berlin, das Walter Hallstein-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Internationalen Journalisten Programme e.V. gemeinsam initiiert haben und das von der Stiftung Mercator gefördert wird.
ZIELSETZUNG
Das Projekt will die Bürger*innen Europas sowie die Städte und Regionen aus der Rolle des besorgten Zuschauers in die des mitverantwortlichen Akteurs bringen. Mit gezielten Veranstaltungen an Orten abseits der Metropolen wollen wir auch die Menschen erreichen, die Europa kritisch gegenüberstehen, und gleichzeitig pro-europäische Aktivisten bestärken. Im Mittelpunkt des Projekts stehen bereits vorhandene Europa-Initiativen wie „Die Europa-Rede“ und die „Humboldt-Reden zu Europa“, in denen wichtige Persönlichkeiten Europas ihre Einschätzung zur Lage und Zukunft des europäischen Projekts darlegen. Die Basisgruppe von „Wir sind Europa“, die sich aus Studierenden der Humboldt-Universität, Kulturschaffenden aus dem „A Soul for Europe“ - Netzwerk der Stiftung Zukunft Berlin sowie Journalist*innen aus ganz Europa zusammensetzt, diskutiert mit Bürger*innen die Inhalte dieser Reden, spricht mit ihnen über ihre eigenen Einschätzungen und trägt das vor, was wir uns bei unserer Arbeit für den europäischen Einigungsprozess vorgenommen haben.
gefördert durch
Verantwortlich für die Initiative
- Anke Plättner
- Matthias Ruffert
- Yolanda Rother
Koordination
- Afrodita Bojadjievabojadjieva@stiftungzukunftberlin.eu
Mitwirkende
- Studierende der Humboldt-Universität Berlin
- Kulturschaffende des "A Soul for Europe" Netzwerks
- Journalist*innen aus ganz Europa